Events-Archiv

< März 2025 April 2025 Mai 2025 >
Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

2025

Donnerstag, 13.02.2025

„Der Weg zur Beherrschung der IT-Compliance-Risiken“

Die rechtlichen, normativen und betriebsspezifischen IT-Compliance-Verpflichtungen werden zunehmend komplexer und unterliegen einer dynamischen Veränderung. Um dennoch Compliance-Verstöße, Haftungs- und Schadensrisiken nachhaltig zu vermeiden, ist die systematische Steuerung und Kontrolle der IT-Compliance mit Hilfe eines ganzheitlichen IT-Compliance-Managementsystems (IT-CMS) zielführend. In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die IT-relevanten Gesetze, Verordnungen und Standards. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung verdeutlichen die Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten. Sie lernen, wie die IT-Compliance-Verpflichtungen in den Unternehmensprozessen eingehalten und die Compliance-Risiken reduziert werden können. Workshops aus der IT-Praxis ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.

Ausführlichere Inhaltsbeschreibung

• Basiswissen IT-Compliance
- Elementare Begrifflichkeiten
- Verantwortung, Organisation und Haftungsvermeidung
- Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung

• Überblick über das internationale und nationale IT-Recht
- BDSG, DSGVO, NIS2, SOX, Whistleblower-RL, u.v.m.

• Sonstige IT-Compliance-Verpflichtungen
- Technische Richtlinien, interne Codices, vertragliche Verpflichtungen

• EU Digital strategy: EU-DSGVO, DAG, DAS, DMA, DA Act, AI Act

• Nationale IT-Compliance Strategien
- IT-Sicherheitsgesetz 2.0, BSIG, KonTraG
- Telekommunikations-, Wettbewerbs- und Urheberrecht

• IT-Frameworks
- IT-Grundschutz
- COBIT®
- ISO/IEC 20000, ISO/IEC 27001, ISO 27701

• IT-Compliance Managementsystem (IT-CMS)
- ISO/IEC 37301 und Struktur eines IT-CMS
- IT-CMS Governance
- Management der IT-Compliance-Risiken
- Überwachung und Verbesserung der IT-Compliance
- Aufgaben des IT-Compliance Managers

• Workshops
- Cloud-Projekt Dialog der Fachabteilungen
- IT-Compliance-Modelle bei „White Hat Hacking“

Qualifikation (Zertifikat) und Kurskonzept:
- Abschluss: Zertifikat "IT-Compliance Manager TÜV"
- 2 Tage Präsenz-Training oder virtuelles Klassenzimmer
 
Ihr Nutzen:
• Sie kennen die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich der IT-Compliance
• Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das IT-Recht
• Sie sind in der Lage, die IT-Compliance zu steuern und zu überwachen
• Sie wissen, wie IT-Compliance-Risiken zu managen sind
• Sie können ein IT-Compliance-Managementsystem mitgestalten und aktiv unterstützen

Dozent/Lehrbeauftragter/Trainer:
Dr. Thomas A. Degen
 
Veranstalter:
TÜV Süd Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
Freitag, 07.02.2025

 
Arbeitsrechts für das operative Management in der Wirtschaft

Teilnehmerkreis:
Nur eingeschriebene Studierende der Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Kurzbeschreibung Inhalt (Auszug):
Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen arbeitsrechtlicher mit zahlreichen Fallbeispielen. Insbesondere werden folgende Punkte behandelt:
• Arbeitsvertrag
• Befristung / Teilzeit / Betriebliche Übung
• Haftungsprivilegierung im Arbeitsrecht
• Benachteiligungsverbot (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigung, Aufhebungsvertrag); Schutzberechtigte Arbeitnehmer (z.B. Schwangere, Betriebsräte, Schwerbehinderte, …); Umgang mit Betriebsübergängen
• Betriebsrat: Wahl, Mitbestimmungsrechte, Betriebsvereinbarungen
• Tarifrecht
• Einblicke in das Insolvenzrecht

Dozent / Lehrbeauftragter / Trainer:
Tilo Schindele

 


Montag, 27.01.2025

Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vorlesungen RA Dr. Thomas A. Degen:
Mi., 15.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr),
Fr., 17.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr),
Mo., 27.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr)

Teilnehmerkreis:
Eingeschriebene Studierende der Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im 5. Semester des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (STG-WWI2022B)

Kurzbeschreibung Inhalt (Auszug):
Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen des IT-Rechts mit zahlreichen Fallbeispielen und Rechts- und Gestaltungshinweisen für das operative Management, für Wirtschaftsinformatiker und Entscheidungsträger:

• Rechtliche Grundlagen und Konzepte des IT-Rechts:
o Immaterialgüterrecht: Schutz digitaler Werke insbes. durch das Urheberrecht
o Schutz durch Patente, Halbleiter, Marken
o Schutz durch das Wettbewerbsrecht
o Deliktsrechtliche Ansprüche
o Vertragsrechtliche Ansprüche
o Prozessuale Durchsetzung softwarerechtlicher Ansprüche und Vollstreckung (Abmahnung, Unterlassungs-, Auskunfts-, Schadensersatz-, Beseitigungsansprüche, Besichtigungsansprüche, Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; einstweilige Verfügung; Hauptsacheverfahren)

• IT-Vertragsrecht:
o Erwerb von Software und Hardware, auf Dauer und auf Zeit
o Herstellung von Software
o Wartung von Hardware und Pflege von Software
o Besonderheiten bei SaaS, Cloud
o Besonderheiten im Betrieb und bei der Produkthaftung

• Internetrecht:
o Grundlagen des E-/M-Commerce (Fernabsatzrecht)
o Europäischer und nationaler Rechtsrahmen (u.a. DSA, DDG), Providerhaftung
o Computerstrafrecht (Cyberkriminalität, White-Hat-Hacker)
o Neue Trends: KI

• IT- und Datenschutz-Compliance
o Rechtsrahmen IT-Compliance und Rolle des IT-Compliance Managers
o Rechtsrahmen Datenschutzrecht (insbes. Sicherheit des Umgangs mit personenbezogenen Daten, Rechte der Betroffenen)
o Schnittstellen zum IT-Management, wie IT-Organisation, IT-Strategien, IT-Controlling, IT-Servicemanagement und Referenzmodelle (ITIL), Governance, Risk- & Compliance (GRC); IT-Programm- und Portfolio-Management; IT-Systemmanagement, IT-Ressourcen-Management
o IT-Sicherheit: Strukturen, Frameworks, Haftungsvermeidung, internationale Standards wie ISO 27001, ISO 27701 u.a.
Dozent / Lehrbeauftragter:
Dr. Thomas A. Degen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV)
Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW)
Trainer der TÜV SÜD Akademie GmbH: IT-Compliance Manager - TÜV


Qualifikationsziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die wesentlichen Methoden zum Management von IT-Systemen und zur Bereitstellung von IT-Services und IT-Sicherheit benennen und grundsätzlich erläutern. Sie können die grundlegenden Rollen, Komponenten und Prozesse, die erforderlich sind, um IT-Dienstleistungen zu erbringen, zu messen und zu verbessern, darstellen und einordnen. Ferner können die Studierenden IT-Sicherheit unter dem Management-Aspekt bewerten und realisieren.
Methodenkompetenz: Die Studierenden können die Methoden und Verfahren der Teilgebiete von ITIL verstehen, zuordnet und beurteilen, welche für den Einsatz in unterschiedlichen Unternehmen sinnvoll sind.
Personale und Soziale Kompetenz: Die Studierenden können selbstständig Teilgebiete des IT-Management bearbeiten und mit anderen diskutieren. Rechtlichen Aspekte können Sie verstehen und einordnen.
Übergreifende Handlungskompetenz: Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse auf praxisorientierte Fragestellungen zu den Themen IT-Management und/oder IT-Sicherheitsmanagement anwenden und selbstständig oder im Team Problemlösungen erarbeiten. Dabei sind sie auch in der Lage, rechtliche Fragestellungen zu berücksichtigen.


Veranstalter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart
Wirtschaftsinformatik
Rotebühlplatz 41/1
70178 Stuttgart

https://www.dhbw-stuttgart.de/

Freitag, 24.01.2025

Gewerblicher Rechtsschutz: Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen wettbewerbsrechtlicher Aspekte für das operative Management im Handel

Teilnehmerkreis:
Eingeschriebene Studierende der Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im 5. Semester, Fakultät Wirtschaft (WHD 2022)
Vorlesungen RA Dr. Thomas A. Degen:

Fr., 24.01.2024 (10:15 - 14:30 Uhr)

Kurzbeschreibung Inhalt (Auszug):
Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen wettbewerbsrechtlicher Aspekte für den Handel mit zahlreichen Fallbeispielen und Rechts- und Gestaltungshinweisen für das operative Management, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und des Fernabsatzes:

Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (Teil 1: Grundlagen)
Schutz des geistigen Eigentums – Urheberrecht – Markenrecht (Teil 2)
UWG und Kartellrecht (Teil 3)
Moderner Fernabsatz und Recht (Teil 4)
Vom Startup zum Markt-/Technologieführer (Teil 5)

Dozent / Lehrbeauftragter:
Dr. Thomas A. Degen

Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV)

Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW)

Trainer der TÜV SÜD Akademie GmbH: IT-Compliance Manager - TÜV

Veranstalter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart
Fakultät Wirtschaft und Gesundheit
Studiengang BWL-Handel
Theodor-Heuss-Straße 2
70174 Stuttgart

https://www.dhbw-stuttgart.de/

Ort: DHBW Stuttgart

Freitag, 17.01.2025

Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vorlesungen RA Dr. Thomas A. Degen:
Mi., 15.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr),
Fr., 17.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr),
Mo., 27.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr)

Teilnehmerkreis:
Eingeschriebene Studierende der Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im 5. Semester des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (STG-WWI2022B)

Kurzbeschreibung Inhalt (Auszug):
Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen des IT-Rechts mit zahlreichen Fallbeispielen und Rechts- und Gestaltungshinweisen für das operative Management, für Wirtschaftsinformatiker und Entscheidungsträger:

• Rechtliche Grundlagen und Konzepte des IT-Rechts:
o Immaterialgüterrecht: Schutz digitaler Werke insbes. durch das Urheberrecht
o Schutz durch Patente, Halbleiter, Marken
o Schutz durch das Wettbewerbsrecht
o Deliktsrechtliche Ansprüche
o Vertragsrechtliche Ansprüche
o Prozessuale Durchsetzung softwarerechtlicher Ansprüche und Vollstreckung (Abmahnung, Unterlassungs-, Auskunfts-, Schadensersatz-, Beseitigungsansprüche, Besichtigungsansprüche, Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; einstweilige Verfügung; Hauptsacheverfahren)

• IT-Vertragsrecht:
o Erwerb von Software und Hardware, auf Dauer und auf Zeit
o Herstellung von Software
o Wartung von Hardware und Pflege von Software
o Besonderheiten bei SaaS, Cloud
o Besonderheiten im Betrieb und bei der Produkthaftung

• Internetrecht:
o Grundlagen des E-/M-Commerce (Fernabsatzrecht)
o Europäischer und nationaler Rechtsrahmen (u.a. DSA, DDG), Providerhaftung
o Computerstrafrecht (Cyberkriminalität, White-Hat-Hacker)
o Neue Trends: KI

• IT- und Datenschutz-Compliance
o Rechtsrahmen IT-Compliance und Rolle des IT-Compliance Managers
o Rechtsrahmen Datenschutzrecht (insbes. Sicherheit des Umgangs mit personenbezogenen Daten, Rechte der Betroffenen)
o Schnittstellen zum IT-Management, wie IT-Organisation, IT-Strategien, IT-Controlling, IT-Servicemanagement und Referenzmodelle (ITIL), Governance, Risk- & Compliance (GRC); IT-Programm- und Portfolio-Management; IT-Systemmanagement, IT-Ressourcen-Management
o IT-Sicherheit: Strukturen, Frameworks, Haftungsvermeidung, internationale Standards wie ISO 27001, ISO 27701 u.a.
Dozent / Lehrbeauftragter:
Dr. Thomas A. Degen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV)
Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW)
Trainer der TÜV SÜD Akademie GmbH: IT-Compliance Manager - TÜV


Qualifikationsziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die wesentlichen Methoden zum Management von IT-Systemen und zur Bereitstellung von IT-Services und IT-Sicherheit benennen und grundsätzlich erläutern. Sie können die grundlegenden Rollen, Komponenten und Prozesse, die erforderlich sind, um IT-Dienstleistungen zu erbringen, zu messen und zu verbessern, darstellen und einordnen. Ferner können die Studierenden IT-Sicherheit unter dem Management-Aspekt bewerten und realisieren.
Methodenkompetenz: Die Studierenden können die Methoden und Verfahren der Teilgebiete von ITIL verstehen, zuordnet und beurteilen, welche für den Einsatz in unterschiedlichen Unternehmen sinnvoll sind.
Personale und Soziale Kompetenz: Die Studierenden können selbstständig Teilgebiete des IT-Management bearbeiten und mit anderen diskutieren. Rechtlichen Aspekte können Sie verstehen und einordnen.
Übergreifende Handlungskompetenz: Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse auf praxisorientierte Fragestellungen zu den Themen IT-Management und/oder IT-Sicherheitsmanagement anwenden und selbstständig oder im Team Problemlösungen erarbeiten. Dabei sind sie auch in der Lage, rechtliche Fragestellungen zu berücksichtigen.


Veranstalter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart
Wirtschaftsinformatik
Rotebühlplatz 41/1
70178 Stuttgart

https://www.dhbw-stuttgart.de/

Mittwoch, 15.01.2025

Studiengang Wirtschaftsinformatik

Vorlesungen RA Dr. Thomas A. Degen:
Mi., 15.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr),
Fr., 17.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr),
Mo., 27.01.2025 (9:00 – 12:15 Uhr und 13:15 – 16:30 Uhr)

Teilnehmerkreis:
Eingeschriebene Studierende der Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im 5. Semester des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (STG-WWI2022B)

Kurzbeschreibung Inhalt (Auszug):
Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen des IT-Rechts mit zahlreichen Fallbeispielen und Rechts- und Gestaltungshinweisen für das operative Management, für Wirtschaftsinformatiker und Entscheidungsträger:

• Rechtliche Grundlagen und Konzepte des IT-Rechts:
o Immaterialgüterrecht: Schutz digitaler Werke insbes. durch das Urheberrecht
o Schutz durch Patente, Halbleiter, Marken
o Schutz durch das Wettbewerbsrecht
o Deliktsrechtliche Ansprüche
o Vertragsrechtliche Ansprüche
o Prozessuale Durchsetzung softwarerechtlicher Ansprüche und Vollstreckung (Abmahnung, Unterlassungs-, Auskunfts-, Schadensersatz-, Beseitigungsansprüche, Besichtigungsansprüche, Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; einstweilige Verfügung; Hauptsacheverfahren)

• IT-Vertragsrecht:
o Erwerb von Software und Hardware, auf Dauer und auf Zeit
o Herstellung von Software
o Wartung von Hardware und Pflege von Software
o Besonderheiten bei SaaS, Cloud
o Besonderheiten im Betrieb und bei der Produkthaftung

• Internetrecht:
o Grundlagen des E-/M-Commerce (Fernabsatzrecht)
o Europäischer und nationaler Rechtsrahmen (u.a. DSA, DDG), Providerhaftung
o Computerstrafrecht (Cyberkriminalität, White-Hat-Hacker)
o Neue Trends: KI

• IT- und Datenschutz-Compliance
o Rechtsrahmen IT-Compliance und Rolle des IT-Compliance Managers
o Rechtsrahmen Datenschutzrecht (insbes. Sicherheit des Umgangs mit personenbezogenen Daten, Rechte der Betroffenen)
o Schnittstellen zum IT-Management, wie IT-Organisation, IT-Strategien, IT-Controlling, IT-Servicemanagement und Referenzmodelle (ITIL), Governance, Risk- & Compliance (GRC); IT-Programm- und Portfolio-Management; IT-Systemmanagement, IT-Ressourcen-Management
o IT-Sicherheit: Strukturen, Frameworks, Haftungsvermeidung, internationale Standards wie ISO 27001, ISO 27701 u.a.
Dozent / Lehrbeauftragter:
Dr. Thomas A. Degen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV)
Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW)
Trainer der TÜV SÜD Akademie GmbH: IT-Compliance Manager - TÜV


Qualifikationsziele und Kompetenzen:
Fachkompetenz:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden die wesentlichen Methoden zum Management von IT-Systemen und zur Bereitstellung von IT-Services und IT-Sicherheit benennen und grundsätzlich erläutern. Sie können die grundlegenden Rollen, Komponenten und Prozesse, die erforderlich sind, um IT-Dienstleistungen zu erbringen, zu messen und zu verbessern, darstellen und einordnen. Ferner können die Studierenden IT-Sicherheit unter dem Management-Aspekt bewerten und realisieren.
Methodenkompetenz: Die Studierenden können die Methoden und Verfahren der Teilgebiete von ITIL verstehen, zuordnet und beurteilen, welche für den Einsatz in unterschiedlichen Unternehmen sinnvoll sind.
Personale und Soziale Kompetenz: Die Studierenden können selbstständig Teilgebiete des IT-Management bearbeiten und mit anderen diskutieren. Rechtlichen Aspekte können Sie verstehen und einordnen.
Übergreifende Handlungskompetenz: Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse auf praxisorientierte Fragestellungen zu den Themen IT-Management und/oder IT-Sicherheitsmanagement anwenden und selbstständig oder im Team Problemlösungen erarbeiten. Dabei sind sie auch in der Lage, rechtliche Fragestellungen zu berücksichtigen.


Veranstalter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart
Wirtschaftsinformatik
Rotebühlplatz 41/1
70178 Stuttgart

https://www.dhbw-stuttgart.de/